Innovationsmanagement neu gedacht
Fertig ist nur vorübergehend – Innovation ist Bewegung
Gemeinsam mit Ihnen provozieren wir Ideen und transformieren diese zu tragfähigen Innovationen.
Wachstum und neue Geschäftsmodelle schaffen.
Sichtbare Ergebnisse in spätestens zwei Monaten
Methoden und Arbeitsweisen der Agilität und Innovation
Zugang zu Unternehmen, Experten und Start-ups
Unabhängig: Wir sind 100% eigenfinanziert, sind immer neutral und schonungslos ehrlich.
Methodisch & Innovativ: Wir gehen, statt einem Bauchgefühl zu folgen, hypothesenorientiert vor und verwenden fundierte und auch ungewöhnliche Methoden
Qualitative, tiefenpsychologische, morphologische Marktforschung um tatsächliche „Customer Insides“ und unentdeckte Kundenbedürfnisse zu erkennen
Umsetzungsorientiert: Wir geben konkrete, detailgenaue Empfehlungen für Geschäftsmodelle, Produkte & Services, Kommunikation und Beteiligungen
Inhaberbetreut: Die Geschäftsführer & Inhaber begleiten jedes Vorhaben mit
Erfahrung mit Medizinprodukten und deren Herstellung, im Rahmen des EN ISO 13485 Zertifikats
Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen. Auch die Unbequemen!
+49 40 369759 0
Jeder spricht über Innovation. Aber wieso genau ist das so? Und wieso sind Innovation und Innovationsmanagement heute so wichtig?
Innovation gehört zu den wichtigsten Treibern im Wettbewerb: Immer schneller müssen Unternehmen bessere Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln.
Traditionelle Geschäftsmodelle müssen zu digitalen Geschäftsmodellen weiterentwickelt und durchgesetzt werden. Auch die Umsetzung disruptiver Innovationen gehört zu den Kernaufgaben dieses Feldes.
Angesichts dieser Herausforderungen unterliegt das Innovationsmanagement einem Wandel: weg von starren Arbeitsprozessen, hin zu Methoden wie Crowdsourcing, Co-creation und Open Innovation. Ein wichtiger Fokus liegt zudem auf der Entwicklung der Innovationskultur und der Steigerung der Innovationsfähigkeit.
„Innovation“ stammt von dem lateinischen Wort „innovare“ ab und bedeutet „erneuern“. In Bezug auf Wirtschaftswissenschaft bedeutet dies, etwas Neues, was einen Nutzen für das Unternehmen hat.
Unter dem Begriff „Management“ versteht man die Leitung und Koordination einer Aufgabe/Aktivität, welche der Erreichung eines vorher definierten Ziels bzw. Zwecks dient.
Daraus ergibt sich, dass das Innovationsmanagement die systematische Förderung von Innovationen in Organisationen und umfasst die Aufgaben der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Hierbei können die Maßnahmen daraus bestehen neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um neue Märkte zu erobern, bereits vorhandene Produkte zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, interne Abläufe zu optimieren, um das Unternehmen von innen zu stärken oder Kosten zu sparen oder auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, um neue Ertragsquellen zu nutzen.
Damit in einem Unternehmen überhaupt innoviert werden kann, bedarf es an den richtigen Rahmenbedingungen, damit Ideen entstehen und erfolgreich umgesetzt werden können. Außerdem braucht es Kreativität und ein gutes Projektmanagement, damit ein aktives Suchen, Entwickeln und Umsetzen von Ideen stattfinden kann.
Unter Verbesserung versteht man zwar auch die Umsetzung von etwas Neuem, allerdings mit einem niedrigeren Neuheitsgrad. Hier ist oft die Optimierung oder Erweiterung von etwas bereits Bestehenden gemeint. Innovation geht natürlich nicht ohne Verbesserung. Nur ist der Schwerpunkt hier anders gelegt. Die Grenze zwischen beidem verschwimmt jedoch und variiert je nach Betrachter.
Wer heute nicht innoviert bleibt auf Dauer nicht wettbewerbsfähig. Mit Innovation sind alle Maßnahmen gemeint, die ein Unternehmen in seiner positiven Entwicklung fördern. Hierbei steht allerdings nicht das Neue allein im Mittelpunkt. Vielmehr ist das Ziel der Nutzen durch die Neuerung. Ziel sind neue und verbesserte Produkte, neue Geschäftsmodelle oder auch neue Prozesse.